So organisieren wir Ihre Ausgaben

Manchmal reicht es nicht, nur zu wissen, wohin das Geld fließt. Man möchte verstehen, warum manche Monate besser laufen als andere. Unsere Methode beruht darauf, dass Menschen unterschiedlich mit Finanzen umgehen – und genau deshalb passen wir uns individuell an.

Seit 2019 haben wir mit über 4.200 Privathaushalten und kleinen Betrieben in Berlin gearbeitet. Dabei ist uns aufgefallen: Die meisten Systeme sind zu starr. Wir haben deshalb ein flexibles Kategorisierungssystem entwickelt, das sich an Ihr Leben anpasst, nicht umgekehrt.

Finanzanalyst Jurij Wächter

Jurij Wächter

Kategorisierungsspezialist

Jurij hat früher bei einer Wirtschaftsprüfung gearbeitet und dabei festgestellt, dass die meisten Buchhaltungssysteme völlig am Alltag vorbeizielen. Er entwickelt für uns die Kategorien, die wirklich Sinn ergeben – keine abstrakten Begriffe, sondern Dinge wie „Wocheneinkauf" oder „Nebenkostennachzahlung".

Beraterin Friederike Sommer

Friederike Sommer

Erstberatung & Onboarding

Friederike führt unsere Erstgespräche durch und findet heraus, wie Sie tatsächlich mit Geld umgehen. Sie stellt Fragen, die andere nicht stellen – etwa welche Ausgaben Sie emotional belasten oder wo Sie selbst den Überblick verlieren. Daraus entstehen dann individuelle Kategoriestrukturen.

Datenanalyst Torben Hellwig

Torben Hellwig

Automatisierung & Auswertungen

Torben sorgt dafür, dass wiederkehrende Ausgaben automatisch den richtigen Kategorien zugeordnet werden. Er baut auch die monatlichen Übersichten, die zeigen, wo sich etwas verändert hat – ohne dass Sie selbst Tabellen pflegen müssen. Seine Berichte sind klar strukturiert und brauchen keine Erklärung.

In vier Schritten zum System

Wir arbeiten nicht mit vorgefertigten Templates. Jedes System wird neu aufgebaut – basierend auf Ihren tatsächlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten.

1

Analysegespräch (ca. 60 Minuten)

Sie treffen sich mit Friederike und sprechen über Ihre Finanzsituation. Dabei geht es weniger um Zahlen als um Ihren Alltag: Wie kaufen Sie ein? Wer zahlt was? Welche Ausgaben nerven Sie besonders?

Am Ende haben wir eine Liste mit 8 bis 15 Kategorien, die zu Ihrem Leben passen. Keine Standardlösung – echte individuelle Struktur.

2

Systemaufbau & Testphase

Torben richtet Ihr System ein und importiert die letzten drei Monate an Transaktionen. Sie bekommen Zugang zu einer übersichtlichen Plattform, auf der alles bereits vorsortiert ist.

Dann läuft eine zweiwöchige Testphase. Sie schauen sich um, prüfen die Kategorien und melden zurück, was noch nicht passt. Wir justieren nach – oft mehrmals, bis es wirklich stimmt.

3

Automatisierung aktivieren

Sobald Sie zufrieden sind, schalten wir die Automatisierung ein. Ab jetzt werden wiederkehrende Ausgaben automatisch zugeordnet – Miete, Versicherungen, Netflix und so weiter.

Neue oder ungewöhnliche Ausgaben landen in einer Prüfliste. Sie entscheiden dann, wohin sie gehören. Nach zwei, drei Monaten läuft das meiste von selbst.

4

Monatliche Auswertungen nutzen

Jeden Monatsanfang bekommen Sie eine kompakte Übersicht: Was hat sich im Vergleich zum Vormonat verändert? Wo gab es Ausreißer? Welche Kategorie ist gestiegen oder gesunken?

Diese Berichte sind kurz gehalten – eine Seite, keine endlosen Diagramme. Wenn Sie mehr Details brauchen, können Sie jederzeit in die Plattform schauen oder uns kontaktieren.

Darstellung des Kategorisierungssystems

Was unser System kann

  • Flexible Kategorien ohne starre Vorgaben

    Sie legen selbst fest, wie detailliert Sie Ausgaben aufschlüsseln möchten. Manche Kunden trennen Lebensmittel in „Supermarkt" und „Wochenmarkt", andere nicht. Beides funktioniert.

  • Intelligente Regelerkennung

    Nach wenigen Wochen erkennt das System Muster. Einkäufe bei Rewe landen automatisch unter „Lebensmittel", Tankstellen unter „Mobilität". Sie müssen nur bei Ausnahmen eingreifen.

  • Einfache Korrektur und Anpassung

    Wenn eine Zuordnung nicht stimmt, ziehen Sie den Eintrag einfach in die richtige Kategorie. Das System lernt daraus und macht den Fehler beim nächsten Mal nicht mehr.

  • Vergleiche über mehrere Monate

    Sie sehen auf einen Blick, wie sich einzelne Bereiche entwickeln. Wenn die Nebenkosten plötzlich steigen oder die Ausgaben für Freizeit zurückgehen, wird das sichtbar – ohne dass Sie rechnen müssen.

  • Zusammenarbeit bei Paaren und Familien

    Beide Partner können dasselbe System nutzen. Ausgaben werden zentral erfasst, aber Sie entscheiden selbst, wer welche Bereiche einsehen darf. Volle Transparenz oder getrennte Konten – Ihre Wahl.

Bereit für ein eigenes System?

Das erste Analysegespräch ist unverbindlich. Wir schauen gemeinsam, ob unsere Methode zu Ihrer Situation passt. Termine für Oktober 2025 sind ab sofort buchbar.